Am 3. Oktober wurden um 19 Uhr in ganz Deutschland 10 Lieder als Zeichen für Hoffnung und Dankbarkeit gesungen. Wer nicht vor Ort dabei sein konnte, hatte die Möglichkeit, die Lieder im Livestream zu sehen, zu hören und mitzusingen.
Im Rahmen des offiziellen Bürgerfestes zum Tag der Deutschen Einheit der Bundesregierung, dieses Jahr ausgerichtet durch die Staatskanzlei Thüringen, erklangen am 3. Oktober um 19 Uhr Lieder über Frieden, Freiheit und dem Wunsch nach Einheit auf dem Petersberg und Domplatz in Erfurt.
In Kooperation mit MDR KULTUR und dem MDR-Rundfunkchor gestalteten wir als Initiative “3. Oktober – Deutschland singt und klingt” das Programm auf dem Domplatz zum Abschluss der dreitägigen Feier. So wie in über hundert anderen Orten im ganzen Land, wurden auch in Erfurt gemeinsam Lieder gesungen, dankbar an das Wunder der friedlichen Revolution und die Wiedervereinigung Deutschlands erinnert und der Wunsch nach Frieden in unserem Land und in der Welt proklamiert. Dieses Event wurde auch live über den YouTube-Kanal des Freistaates Thüringen sowie auf Bibel TV im Fernsehen übertragen.
18:30 Uhr – Start des Programms
gemeinsames Warm-up und Einsingen, Interview mit Oberbürgermeister Erfurt Andreas Bausewein Vorbau
Lied “Die Hoffnung lebt zuerst” (Deutschland singt & klingt-Hymne)
19:00 Uhr – Start des gemeinsamen Singens der 10 offiziellen Lieder im ganzen Land
Lied “Lean on me”
Lied “Die Gedanken sind frei”
Lied “Hevenu Shalom Alechem”
Interview mit Ministerpräsident Bodo Ramelow
Lied “Froh zu sein bedarf es wenig”
Lied “We shall overcome”
Interview mit Künstlerin Valeria Sivtsova
Lied “Sag mir wo die Blumen sind”
Interview mit Zeitzeugen Christine Lieberknecht und Harald Bretschneider
Lied “Freiheit”
Lied “Aller Augen warten auf dich”
Lied “You raise me up”
Lied “Der Mond ist aufgegangen” in Kooperation mit dem Grenzmuseum Schifflersgrund und Deutsch-Deutschen Museum Mödlareuth
Lied “Von guten Mächten”
Abschluss des Abends mit einem Medley der Deutschen und der Europahymne
Text: Manfred Siebald | Musik: Christian Schnarr | Chorsatz: Christian Schnarr, Jan Primke © 2021 pro Creation Sound, Herne
Words & Music by Bill Withers © 1972 INTERIOR MUSIC CORP. Copyright Renewed. All Rights Controlled and Administered by SONGS OF UNIVERSAL, INC. All rights reserved. Used by permission of Hal Leonard Europe Limited.
Words & Music by Brendan Graham & Rolf Løvland | Chorsatz: Christian Schnarr © 2002 by Peermusic (UK) Ltd. and Universal Music Publ ishing, A Division of Universal Music AS | Al l Rights for Peermusic (UK) Ltd. in the United States Control led and Administered by Peermusic I I I, Ltd. Exclusive Worldwide Print Rights for Rolf Løvland Administered by Alfred Music. | International Copyright Secured. Al l Rights Reserved. Used by Permission of Faber Music Limited on behalf of Alfred Music and Hal Leonard Europe Limited.
Text: Ps. 145; 15-16 | Melodie & 4-st. Chorsatz: Heinrich Schütz 1657 | Arrangement: Christoph Zschunke 2022 © Christoph Zschunke 2022
Text und Musik: aus Israel | Bearbeitung: Michael Schütz © 2020 Michael Schütz / Strube Verlag
Text & Melodie: August Mühl ing | Arrangement: Thomas Wagler © Thomas Wagler 2022
Originaltext & Musik: Pete Seeger | Deutscher Text: Max Colpet | Arrangement: Bernhard Kießig © Sanga Music Inc Rechte Für Kontinentaleuropa ESSEX MUSIKVERTRIEB GMBH Hamburg
Text & Musik: Marius Müller-Westernhagen | Arrangement: Thomas Wagler © by More Music Musikverlag GmbH | Mit freundlicher Genehmigung von MORE MUSIC Musikverlag GmbH, Hamburg
Johann Abraham Peter Schulz | Satz: Ekkehard Klemm (2022) © Ekkehard Klemm 2022
Text und Musik: Z. Horton, F. Hamilton, G. Carawan und P. Seeger | Bearbeitung: Bernhard Kießig | Text und Melodie © Ludlow Music Inc; Rechte Für Deutschland, Österreich, Schweiz, Türkei, Griechenland und Osteuropa: ESSEX MUSIKVERTRIEB GMBH Hamburg | Arrangement © 2020 Bernhard Kießig
Text: Dietrich Bonhoeffer | Musik: Siegfried Fietz | Bearbeitung: Michael Schütz
Text: Heinrich Hoffmann von Fallersleben | Musik: Joseph Haydn | Bearbeitung: Christian Schnarr © 2020 pro Creation Sound, Herne
Text: Friedrich Schiller | Musik: Ludwig van Beethoven | Bearbeitung: Christian Schnarr © 2020 pro Creation Sound, Herne
Volkslied | Arrangement: Bernhard Kießig © Bernhard Kießig 2022
Bestellt jetzt unser Liederheft für Chöre 2022 – 13 fantastische Arrangements warten darauf, von euch in 3- oder 4-stimmiger Chorbesetzung gesungen zu werden. Die mitreißenden Lieder für das deutschlandweite Offene Singen am 3. Oktober 2022 sind auch rund ums Jahr geeignet als Programm für ein solidarisches Friedenssingen oder zur Ergänzung des eigenen Chorprogramms.
Worum geht’s?
Mitmachen
Sonstiges
Newsletter
Für den „3. Oktober – Deutschland singt und klingt“ Newsletter anmelden.
Diese Veranstaltung wird zur Corona-Vorsorge unter Beachtung des geltenden Hygiene- und Infektionsschutzes durchgeführt.
Organisationsbüro
Michelle Brückner
Telefon: 069 247478330
Mail: office@3-oktober.de
„Musik allein ist die Weltsprache und braucht nicht übersetzt zu werden.“
Diese zeitlose Beobachtung des jüdischen Schriftstellers Berthold Auerbach drückt nicht nur aus, dass Musik und ihre Botschaft überall verstanden werden, sondern sie ist zugleich Verheißung und Einladung zu aktiver Teilhabe.
Auch in diesem Jahr lädt der Verein „3. Oktober – Deutschland singt und klingt“ republikweit die Menschen unseres Landes dazu ein, in über 300 Städten gemeinsam mit Chören und Instrumentalisten vor Ort zu musizieren. Vielen wird die bewegende und bewegte Zeit der friedlichen Revolution in der DDR, die schließlich in der Wiedervereinigung unseres Landes gipfelte, gewiss noch in persönlicher und lebhafter Erinnerung sein. Im Gedenken an diese Zeit stiftet das gemeinsame Singen mit Menschen jeden Alters und verschiedenster Herkunft ein ähnliches Gemeinschaftsgefühl, wie es in jenen Jahren des Aufbruchs schon einmal fühlbar war. Von dieser Veranstaltung als einem Stück gelebter Demokratie heute geht somit auch ein starkes Signal gegen rassistische und soziale Ausgrenzung in unserer Gesellschaft aus.
Der Freistaat Thüringen hat in diesem Jahr die Bundesratspräsidentschaft inne. Am 3. Oktober findet in Erfurt die zentrale Feier zum Tag der Deutschen Einheit statt. Sie steht wie die Bundesratspräsidentschaft unter dem Motto „zusammen wachsen“. Auch Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung Deutschlands ist die Annäherung zwischen den Alten und Neuen Bundesländern noch immer ein Prozess. Die Überwindung gegenseitiger Ressentiments sowie gefühlter und tatsächlicher Ungleichheit bedarf in Ost wie West weiterer Anstrengungen und Bemühungen auf dem Weg zu einem echten Zusammenwachsen. Erst durch eine wirklich gelebte Einheit ergibt sich die Chance zu weiterem Wachstum und Fortschritt in Deutschland.
Die Erfahrung des gemeinsamen Singens von Liedern aus ganz unterschiedlichen Sprach- und Kulturkreisen gibt ein lebendiges Beispiel vom Ideal der Einheit in Vielfalt. Die hier abgedruckten Lieder vermitteln uns einen Begriff von den Werten und Vorstellungen, auf die wir uns besinnen sollten und denen wir uns verpflichtet sehen, angefangen von Westernhagens „Freiheit“ über das bekannte israelische Friedenslied „Hevenu Shalom Alechem“ bis hin zu Bonhoeffers „Von guten Mächten“, das Hoffnung und Trost in schwieriger Zeit spendet.
Ich danke allen Mitwirkenden und sage mit Beethoven: „Von Herzen – möge es zu Herzen gehen!“
Ihr
Präsident des Bundesrates, Ministerpräsident des Freistaats Thüringen
Diese Anmeldung ist zunächst ein Ausdruck deiner/eurer Bereitschaft ein Offenen Singen bei dir vor Ort zu planen oder eine bereits angemeldeten Gruppe zu unterstützen. Es besteht jederzeit die Möglichkeit abzusagen. Nach der Anmeldung erhältst du von uns alle Infos zum weiteren Vorgehen per Email.
Für Kontaktanfragen bitte HIER klicken.
Dieses Formular ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen von Google.
Dieses Formular ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen von Google.