Am 3.Oktober 2022, dem Tag der Deutschen Einheit, findet mit eurer Unterstützung auf den Straßen und Marktplätzen im Land Open Air ein offenes Singen statt. Es können sich Chöre, Musikgruppen oder einfach nur Besucher singend mit Kerzen beteiligen. Zur gleichen Zeit (19 Uhr) werden gemeinsam 10 Lieder unterschiedlicher Stilrichtungen an allen Orten im ganzen Land gesungen.
Das weitere Programm von Mitsing-Liedern und Veranstaltungs-elementen rund herum kann individuell gestaltet werden.
Durch die Anmeldung seid ihr in unserer Datenbank registriert und erhaltet ab jetzt alle Infos per Email von uns.
Anmeldezeitraum: 04.10.21 bis 02.10.22
Sobald wir eure Anmeldung verifiziert haben, erhaltet ihr das Passwort (per Email). Im Login-Bereich könnt ihr alle Noten, Playbacks und Werbematerial herunterladen, sowie die Notenhefte (vor)bestellen und noch vieles mehr.
Sobald feststeht, wo (und wann) eure Veranstaltung stattfindet, könnt ihr diese im Login-Bereich anmelden.
Über die Veranstaltungsanmeldung läuft dann auch die Anmeldung für die GEMA.
Wie die Feier rund um das zentrale Offene Singen gestaltet wird, ist jedem Ort selbst überlassen (Familienfest am Nachmittag, Reden von Politikern und Zeitzeugen, Festival am Abend, etc).
Organisatorische Planung und Kosten für die örtlichen Veranstaltungen werden jeweils vor Ort selbst gestellt.
Fünf gemeinsame Elemente sollen verbinden:
Bei der Ergänzung weiterer Lieder zum gemeinsamen Singen ist auch Raum für das jeweilige Lokalkolorit (Sound of Heimat: z.B. Alphornbläser in Oberammergau, Schifferklavier in Ostfriesland, Zither im Erzgebirge usw.)
Die Baukästen für Chorsätze, Bandnoten, Playbacks, Übungs-Files, GEMA-Fragen, Orga-Tipps, Vernetzung mit anderen Gruppen, Öffentlichkeitsarbeit, zentrale Werbung, gemeinsame Grundsätze, Ideenbörse für Rahmenprogrammpunkte, Zeitzeugenbörse etc. findet ihr im Login-Bereich.
Du und deine Stimme – das genügt, um eine große Welle des dankbaren Miteinanders auszulösen! Wer singt und musiziert, weiß: das steckt an. Und je mehr miteinander parallel singen und musizieren, umso fantastischer die Wirkung.
Es fängt bei euch und eurer Freude am Singen an. Mit eurem Chor oder musikalischen Gruppe werdet ihr zum Multiplikator – mit einer Botschaft, die das Potential hat, ganz Deutschland nachhaltig zu bewegen!
Musik verbindet – darum lasst uns gemeinsam die Marktplätze in Deutschlands Städten und Dörfern füllen – und mit einem offenen Singen ein Zeichen der Dankbarkeit und der Hoffnung für eine friedliche Zukunft in Deutschland und unserer Welt setzen. Dabei sein ist ganz einfach, egal welcher Chor bzw. Gruppe:
1) Ihr füllt mit eurem Chor/ Gruppe das Formular ”Anmeldung” aus. Hier findet ihr schon einige Tipps, wie eine Veranstaltung bei euch aussehen könnte – egal, wie groß eure Stadt oder klein euer Ort ist.
2) Darauf hin bekommt ihr einen Zugangscode zum Login Bereich – wir begleiten und unterstützen euch in der Umsetzung und stellen dort alles benötigte Material (Noten, Playbacks, Hilfestellung zur Durchführung, Werbung, Öffentlichkeitsarbeit usw.) zur Verfügung!
Die Gestaltung des Vorprogramms liegt ganz in den Händen der Veranstalter vor Ort. Dafür werden Grußworte, Zeitzeugen und/oder unsere eigens geschriebene „Deutschland-singt“-Hymne „Die Hoffnung lebt zuerst“ empfohlen.
Um 19 Uhr starten alle Veranstaltungen des Landes dann das gemeinsame Singen der 10 offiziellen Liedern:
*voraussichtlich im Programm enthalten
Als Beitrag zu unserem diesjährigen Thema Meinungsfreiheit haben wir zusätzlich das Lied „Die Gedanken sind frei“ in unseren Liederkanon mit aufgenommen.
Der Abend kann schließlich mit einer Interpretation der Deutschen und der Europahymne beendet werden.
Welcher Typ Veranstaltung wäre für eure Stadt/Ort der richtige? Hier findet ihr verschiedene Optionen, die euch helfen, die passende Entscheidung für euch zu fällen.
Worum geht’s?
Mitmachen
Sonstiges
Newsletter
Für den „3. Oktober – Deutschland singt und klingt“ Newsletter anmelden.
Diese Veranstaltung wird zur Corona-Vorsorge unter Beachtung des geltenden Hygiene- und Infektionsschutzes durchgeführt.
Diese Anmeldung ist zunächst ein Ausdruck deiner/eurer Bereitschaft ein Offenen Singen bei dir vor Ort zu planen. Es besteht jederzeit die Möglichkeit abzusagen. Nach der Anmeldung erhältst du von uns alle Infos zum weiteren Vorgehen per Email.
Wenn Sie an den Onlineproben teilnehmen möchten, schreiben Sie bitte eine Email an noten@3-oktober.de, dann erhalten Sie eine automatische Antwort mit allen Informationen und dem Zugang zu den Noten.
Wenn Sie sich für den Newsletter anmelden möchten, klicken Sie bitte HIER.
Für Kontaktanfragen bitte HIER klicken.
„Wenn einer aus seiner Seele singt, heilt er zugleich seine innere Welt. Wenn alle
aus ihrer Seele singen und eins sind in der Musik, heilen sie zugleich auch die äußere
Welt.“
In diesen Worten von Yehudi Menuhin klingt an, was Menschen bewirken können, wenn sie gemeinsam ihre Stimme erheben.
So wie es 1989 die Menschen der DDR taten. Mit ihren Rufen nach Freiheit und Recht formten sie einen unüberhörbaren Chor, der den maroden Staat ins Wanken brachte. Ihnen verdanken wir den Fall der Mauer, die fast vier Jahrzehnte lang Deutsche von Deutschen getrennt hatte. Seit dem 3. Oktober 1990 können wir Jahr für Jahr die wiedergewonnene staatliche Einheit unseres Landes feiern – ein großer historischer Glücksfall.
Seither ist Deutschland – trotz gelegentlicher Missklänge – beständig zusammengewachsen, bringt sich als verlässlicher, demokratischer Partner im europäischen und weltweiten Konzert der Staaten ein. Denn die gewaltigen Herausforderungen unserer Gegenwart sind nur im Zusammenspiel mit anderen zu bewältigen. Das gilt für die anhaltende Modernisierung unserer zunehmend digitalen Lebens- und Arbeitswelt. Das gilt ebenso für den Klimawandel und andere Folgeschäden einer aus dem Ruder gelaufenen Globalisierung. Sie beschäftigen uns keineswegs erst seit dem Auftakt der Corona-Pandemie.
Seit über einem Jahr begleitet uns das Virus, seine Bekämpfung hat das Tempo unseres Lebens gebremst, aus dem Takt gebracht und in vielen Teilen der Gesellschaft schwere Disharmonien erzeugt. Der Zwang zu mehr Distanz im täglichen Umgang hat uns unfreiwillig zu Solisten gemacht und stellt eine anhaltende Bewährungsprobe für unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt dar.
Die Einschränkungen der Pandemie haben viele hart getroffen – für das Vereins- und Kulturleben unseres Landes gilt das in besonderem Maße. Umso wertvoller sind Gelegenheiten, aus der heilenden Kraft von Musik und Gesang gemeinsam Kraft und Hoffnung zu schöpfen.
In der Demokratie wie in der Musik gilt es immer wieder von Neuem, Vielfalt in Harmonie zusammenzuführen. Das erfordert die Bereitschaft, innere Grenzen zu überwinden, Trennendes hinter sich zu lassen, sich für Verbindendes zu öffnen. So, wie Sie es als Mitwirkende bei „Deutschland singt“ vorleben und hörbar machen. Weltoffen, vielfältig und vielstimmig – mit Liedern aus verschiedenen Ländern, Zeiten und Kulturen.
Ich danke Ihnen für Ihren Einsatz bei der Initiative „3. Oktober – Deutschland singt“ und freue mich, wenn Sie am Tag unserer Deutschen Einheit mit einstimmen!
Ihr