Bindet erfahrene Player mit ein (Kirchengemeinden, Gruppen, lokale Netzwerke, Vereine)
Trefft euch mit den Menschen, die Freude haben, mit zu planen, und beginnt gemeinsam, von der Veranstaltung zu träumen und Eckpunkte für eure Stadt/Ort fest zu legen (Größe, Rahmen, kreative Ideen).
Fragt beim Ordnungsamt nach, ob und unter welchen Konditionen ihr den Marktplatz für den Tag bekommt.
Fragt den Bürgermeister, ob er die Eröffnung mitgestaltet oder die Schirmherrschaft übernimmt – und ob sich die Stadt beteiligt.
Bestellt das Chorheft und fangt an, in den Chören die ersten Lieder zu üben. (Chorheft vsl.ab Mai verfügbar)
Sucht gemeinsam weitere Lieder aus, die ihr singen wollt (Ideenbörse auf der Website oder im eigenen Chor-Repertoire).
Bestellt das Playback und übt weiter mit der Musik (vsl. ab Mai verfügbar).
Alle wichtigen Informationen bekommt ihr über den Newsletter von uns.
Ladet eure Freunde über alle Kanäle ein, am 3.10. dabei zu sein. Wir werben für euch regional und bundesweit.
Es gibt verschiedene Richtungen, wie die individuelle Veranstaltung an deinem Ort durchgeführt werden kann – welcher Typ Veranstaltung wäre für EURE Stadt/Ort der richtige?
Hier findet ihr verschiedene Optionen, die euch helfen, die passende Entscheidung für euch zu fällen.
Wir stellen euch hier Zeitzeugen vor, die ihr dann selber kontaktieren könnt.
Eine spannende multimediale Ausstellung und Berichte von Zeitzeugen, lassen uns die jüngste deutsche Geschichte hautnah erleben. Dieses Zelt erzählt vom Wunder Gottes 1989. Gerne kannst du das Zelt in deinen Ort einladen.
Anzeige
Anzeige
Jetzt als Download!
Glaube, Mut & Freiheit
Interviewreihe zur Friedlichen Revolution
18.45
(Vorschlag) Start:
Anmoderation
zwei Grußworte von Stadtprominenz
19.00
Singen der (ersten 10) Lieder – jeweils anmoderiert von einem Moderator, der mit wenigen Sätzen in die jeweiligen Lieder einführt und einen roten Faden herstellt (Moderationsvorschläge im Login Bereich)
19.30
Zeitzeugenerzählung – Fokus: warum sie dankbar sind für das, was vor 30 Jahren und seitdem geschehen ist und heute Hoffnung haben
19.40
ggf. weitere Lieder zum Mitsingen
19.55
Nationalhymne mit Europahymne
Kernbaustein
weiteres Singen sowie ein weiterer Impuls eines Zeitzeugen oder andere kreative Redebeiträge.
Start mit einem 45-minütigen Konzertteil der Jugendchöre und Schulchöre (ohne Kerzen)
Kernbaustein
Kernbaustein
Konzert mit einem oder mehreren Chören oder Bands mit Kerzenatmosphäre
Gottesdienst Open Air
Kernbaustein
Start mit Dankgottesdienst(en) in einer, zwei oder mehr Innenstadtkirchen.
(ggf. bei längerem Programm oder Weg zum Marktplatz. Start um 17.30)
Kerzenzug zum Marktplatz
Kernbaustein
Start mit Familienfest auf dem Marktplatz – Spiele, kreative Angebote, Musik auf der Bühne von Schulchören, Stände, Kaffee und Kuchen, inhaltliche Beiträge, evtl. Ausstellung „30 Jahre Freiheit und Einheit“ von Schulen oder Gemeindegruppen vorbereitet
Kernbaustein
(Vorschlag) Start mit dem Jazzfestival (3-4 Jazz Acts) + inhaltliche Sequenzen (z.B. Zeitzeugen)
Kernbaustein
(Vorschlag) Start mit Gospelfestival (3-4 Gospelchöre/Acts) + inhaltliche Sequenzen (Zeitzeugen und Hoffnungszeichen), kombinierbar mit Familienfest)
Kernbaustein
(Vorschlag) Stände mit Bürgerinitiativen, Selbsthilfegruppen, bürgerliche Vereine, Demokratie-Initiativen, politische Bildung, Integration, Förderung des Zusammenlebens, Mehrgenerationen-Angebote etc.
Evtl. inkl. inhaltliches Programm / Musik auf einer Bühne, aber auch ohne möglich
Kernbaustein
Treffen am Rathausgarten / Pfarrhof / Park o.ä., wo mit den Honorationen und der jungen Generation gemeinsam ein „Baum der Einheit“ gepflanzt wird (evtl. ergänzt mit einer Tafel zum Gedenken) – mit Kurzansprachen, Sektempfang und Spielmannszug (Feuerwehrkapelle o.ä.).
Anschließend Kerzenzug zum Marktplatz
Kernbaustein
(Vorschlag) Eröffnung einer inhaltlichen oder künstlerischen Ausstellung, die im Zusammenhang mit der Deutschen Einheit oder dem Thema Freiheit und Frieden steht.
Anschließend Kerzenzug zum Marktplatz
Kernbaustein
Der Fokus aller Varianten soll auf dem Mitsingen im Kernbaustein liegen!
Liederzettel finden Sie im Downloadbereich – diese können durch eigene Lieder ergänzt werden (Evtl. gibt es auch eine App mit den Liedtexten)
Wichtig ist es, sich im Vorfeld Gedanken über die anvisierte Größe der Veranstaltung zu machen und dazu die passenden technischen Voraussetzungen zu schaffen. Zum Beispiel:
Durch die Coronasituation im Land gelten in allen Bundesländern unterschiedliche Bestimmungen für die Durchführung von Veranstaltungen.
Bitte informiert euch daher rechtzeitig darüber und haltet die Vorgaben ein. Allerdings wird fast überall ein Hygienekonzept verlangt.
Das hört sich erst einmal wie eine riesen Aufgabe mit gewaltiger Verantwortung an. Aber wagt euch heran und beschreibt eure Leistungen. Als Hilfestellung hier das beantragte Hygienekonzept in Frankfurt am Main:
Es kann natürlich sein, dass ihr mit einem Konzept startet, die aktuelle Situation im Oktober aber nochmal Veränderungen notwendig machen. Das werdet ihr meistern. Wir leben jetzt in einer Zeit, die Veranstaltungen auch in den nächsten Monaten immer wieder unter diesen Vorbehalten stellen werden. Wir sind in der Lage das zu lernen.
Ihr könnt natürlich für die Sicherheit und Erste Hilfe einen der einschlägigen Notfallhelfer miteinbinden (Rote Kreuz, Malteser, Johanniter, ASB, etc.).
Worum geht’s?
Mitmachen
Sonstiges
Newsletter
Für den „3. Oktober – Deutschland singt“ Newsletter anmelden.
Diese Veranstaltung wird zur Corona-Vorsorge unter Beachtung des geltenden Hygiene- und Infektionsschutzes durchgeführt.