Alle Informationen über die 10 Lieder findet ihr hier.
Jeder Chor, der Freude am Singen hat und sich traut, auch draußen auf dem Marktplatz aufzutreten, kann mitmachen. Egal, welche Altersgruppe(n) ihr in eurem Chor habt, egal, ob es ein klassischer Chor oder ein Gospelchor ist, ein Jugendchor oder ein Männerchor.
Am Ende des Tages kann man einstimmig mitsingen. Aber es wird auch Notensätze für 4-stimmige Arrangements geben, die auf der Website bestellt werden können und vsl. nach Ostern lieferbar sind. Wichtig ist aber, dass es kein Konzert ist, sondern ein „Mitmachsingen“, bei dem die Besucher zumindest in dem gemeinsamen Teil aus voller Kehle mit einstimmen können.
Nein – auch Gemeinden, Musikgruppen, Bands, Vereine, Musikschulen, Posaunenchöre, Spielmannszüge, Orchester jeglicher Art etc. Auch wenn vielleicht nicht alle bei allen Liedern gleich intensiv eingesetzt werden, können sich alle gegenseitig bereichern! Die „Tonangebenden“ beim „Offenen Singen“ sollten aber etwas von ihrer Dirigenten-Aufgabe verstehen.
Die von euch initiierte Vorbereitungsgruppe klärt alle Fragen gemeinsam. Ihr verpflichtet euch lediglich, die 10 Lieder mit Kerzen in der Hand auf den Marktplätzen um 19.00 Uhr mit allen Besuchern gemeinsam zu singen. Wie ihr das genau umsetzen möchtet, ist alles in eure Hand als lokaler Veranstalter gelegt – sowie das weitere optionale Programm um diesen ca. 30-35 minütigen Kern herum.
Ihr bestimmt, wie groß und mit welchen anderen Angeboten ihr den Kernbaustein des Offenen Singens vielleicht kombinieren wollt. Danach richtet ihr euren eigenen Aufwand. Wir bieten Euch unterschiedliche Set-Optionen zur Orientierung an.
Aber ihr entscheidet, wie teuer und wie groß die Anlage ist, die ihr braucht. Ob ihr eine Bühne braucht und wenn ja, wie groß sie sein muss.
Der zentrale Baustein des Offenen Singens lebt davon, dass man die Besucher singen hört – und weniger davon, dass die Band, der Chor oder die Musiker alles übertönen.
Aber unter Umständen ist das weitere Programm um den Kernbaustein herum so, dass es Vorgaben für das Aufbauset am Ort macht.
Jede Gruppe/Chor/Band gemeinsam mit Unterstützerverbänden vor Ort wie Kirchen, Netzwerke, Vereine, Sponsoren und der Stadt. Um auf sie zuzugehen, könnt ihr alle Werbemittel und Infos der zentralen Initiative nutzen. Auch die zentrale Schirmherrschaft und die Partner der Gesamtaktion, wie auch die Unterstützung der VIPs.
Es braucht sicher eine Koordinations-/Vorbereitungsgruppe, die mehr Zeit investiert (das müssen nicht alles Chorleiter sein). 3 Treffen für 90 min können ausreichen.
Jeder Chor übt für sich selbst. Die Chorleiter treffen sich mindestens einmal und stimmen das technische Vorgehen am 3.Oktober für das Offene Singen ab. Kein Konzert, kein Wettkampf à la „Wer singt den 4-stimmigen Satz am schönsten“ – sondern „Wie helfen wir den Besuchern zu einem schönen Mitsing-Erlebnis?“
Vielleicht gibt es Veranstaltungsbausteine drumherum, die noch mehr Zeit und Organisation erfordern und es entstehen Synergien.
Sucht euch einen weiteren Chor und/oder Verein, Gemeinde, etc. und startet einen Vorbereitungskreis und meldet euch hier auf der Homepage an.
Schaut, ob es vielleicht schon andere Vorbereitungen für das Jubiläum in eurem Ort gibt und fragt nach Kooperationsmöglichkeiten. (Das offene Singen am Abend kann der Abschluss eines Festes am Nachmittag sein, oder der Anfang von einem Konzert, das am Abend um 20 Uhr beginnt.)
Überlegt euch, was ihr wie machen wollt und wen oder was ihr dafür braucht.
Meldet euch bei den Stadtverantwortlichen und ladet sie mit ein.
Meldet euch für die Belegung des Marktplatzes bei eurem Ordnungsamt an.
Wenn ihr einen Zeitzeugen einladen möchtet, schaut mal hier.
Tragt euch auf unserer Website als planende Gruppe für eure Stadt ein (hier).
Im geschlossenen Loginbereich, zu dem ihr Zugangsdaten bekommt, findet ihr alles für eure Werbung, Kommunikation und lokalen Öffentlichkeitsarbeit.
Es stehen euch u.a. zur Verfügung:
Wenn bei euch alles steht:
Meldet euch im Login-Bereich mit allen Veranstaltungsdaten an und es wird automatisch in der Karte eingetragen. Unter eurem Pin ist dann die Veranstaltungsinfo hinterlegt und sichtbar.
Chöre, Musikgruppen oder sonstige Initiativen/Vereine haften mit ihrer eigenen Veranstalterhaftpflicht, wenn sie selbst veranstalten.
Nutzt als erstes eure eigenen Erfahrungen von anderen Veranstaltungen bei jeglichen Formen von Störungen, Pannen oder Schlimmeres.
Hier aber noch ein paar Tipps von uns:
Sollte eure Veranstaltung von Störungen durch einzelne Besucher oder ganze Gruppen beeinträchtigt werden, habt ihr als Veranstalter immer ein ‚Hausrecht‘ auch Open Air, die Personen aufzufordern, das Gelände zu verlassen.
Sicherlich habt ihr Ordner auf der Veranstaltung, die das für euch vielleicht sogar geräuschlos durchsetzen können. (Ordner sind ja häufig eine Auflage für Open Air Veranstaltungen der Städte, egal ob ihr es als eine musikalische Danke-Demo angemeldet habt oder als kulturelle oder gottesdienstliche Veranstaltung.)
Wenn Parolen oder Plakate gezeigt werden, könnt ihr
(Wenn bei euch Plakate dazugehören, solltet ihr euch durch eine konkrete Beschreibung von den zu entfernenden Plakaten distanzieren.)
Wir raten von Diskussionen mit Störern über das Moderationsmikro ab. Führt eure Veranstaltung ruhig und unaufgeregt weiter. Den gewaltfreien Dialog sollten möglichst die Ordner auf dem Platz mit den Störern direkt face-to -face führen.
Wenn euch Menschen in „Rauschzuständen“ (Drogen, Alkohol) zu schaffen machen und nicht auf Anordnungen zur Unterbindung der Störung reagieren, könnt ihr die Polizei oder eventuell vor Ort befindliche Sanitäter zur Hilfe rufen.
Ihr kennt eure lokale Szene am besten und nicht alle Klärungen müssen auf dem Platz an dem Abend laufen. Gespräche oder ähnliches können auch für eine andere Zeit verabredet werden, wenn das „Rede-Bedürfnis“ so groß ist.
In der Vergangenheit haben wir kaum Störungen aus einem Veranstaltungsort mitgeteilt bekommen. Da wir bei der Ankündigung des „Heißen Herbstes“ für die Montage in diesem Jahr durch eher polarisierende Gruppen u. U. im Weg stehen, könnte es aber zu neuen „Lagen“ kommen. Wenn wir mit Gesang und Hoffnung die Marktplätze füllen, stehen wir proaktiv in der öffentlichen Auseinandersetzung. Da gehört die Stimme der bürgerlichen Bewegung der Zivilgesellschaft aber auch hin und es wäre fatal, wenn eure Stimme fehlt. Deshalb seid mutig und tretet friedlich und fröhlich für unsere Demokratie und Grundwerte ein und setzt ein Zeichen der Zusammengehörigkeit.
Im Falle einer Störungs-Erfahrung raten wir euch zur Gelassenheit. In einem freien Land können eben auch Stimmen laut werden, die uns irritieren und ärgern. Für eure Veranstaltung darf gelten: Nicht alles ist erst dann gut, wenn es perfekt läuft. Auch eine deutliche Klarstellung im Störungsfall kann viele positive Reaktionen hervorrufen und zur Zivilcourage ermutigen.
Wir wünschen euch aber eine hoffentlich störungsfreie Veranstaltung!
Wir freuen uns, dass Ihr bei euch vor Ort eine Veranstaltung mit in die Wege leiten wollt. Hier geht es zur Anmeldung.
Worum geht’s?
Mitmachen
Sonstiges
Newsletter
Für den „3. Oktober – Deutschland singt und klingt“ Newsletter anmelden.
Diese Veranstaltung wird zur Corona-Vorsorge unter Beachtung des geltenden Hygiene- und Infektionsschutzes durchgeführt.
Organisationsbüro
Michelle Brückner
Telefon: 069 247478330
Mail: office@3-oktober.de
„Musik allein ist die Weltsprache und braucht nicht übersetzt zu werden.“
Diese zeitlose Beobachtung des jüdischen Schriftstellers Berthold Auerbach drückt nicht nur aus, dass Musik und ihre Botschaft überall verstanden werden, sondern sie ist zugleich Verheißung und Einladung zu aktiver Teilhabe.
Auch in diesem Jahr lädt der Verein „3. Oktober – Deutschland singt und klingt“ republikweit die Menschen unseres Landes dazu ein, in über 300 Städten gemeinsam mit Chören und Instrumentalisten vor Ort zu musizieren. Vielen wird die bewegende und bewegte Zeit der friedlichen Revolution in der DDR, die schließlich in der Wiedervereinigung unseres Landes gipfelte, gewiss noch in persönlicher und lebhafter Erinnerung sein. Im Gedenken an diese Zeit stiftet das gemeinsame Singen mit Menschen jeden Alters und verschiedenster Herkunft ein ähnliches Gemeinschaftsgefühl, wie es in jenen Jahren des Aufbruchs schon einmal fühlbar war. Von dieser Veranstaltung als einem Stück gelebter Demokratie heute geht somit auch ein starkes Signal gegen rassistische und soziale Ausgrenzung in unserer Gesellschaft aus.
Der Freistaat Thüringen hat in diesem Jahr die Bundesratspräsidentschaft inne. Am 3. Oktober findet in Erfurt die zentrale Feier zum Tag der Deutschen Einheit statt. Sie steht wie die Bundesratspräsidentschaft unter dem Motto „zusammen wachsen“. Auch Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung Deutschlands ist die Annäherung zwischen den Alten und Neuen Bundesländern noch immer ein Prozess. Die Überwindung gegenseitiger Ressentiments sowie gefühlter und tatsächlicher Ungleichheit bedarf in Ost wie West weiterer Anstrengungen und Bemühungen auf dem Weg zu einem echten Zusammenwachsen. Erst durch eine wirklich gelebte Einheit ergibt sich die Chance zu weiterem Wachstum und Fortschritt in Deutschland.
Die Erfahrung des gemeinsamen Singens von Liedern aus ganz unterschiedlichen Sprach- und Kulturkreisen gibt ein lebendiges Beispiel vom Ideal der Einheit in Vielfalt. Die hier abgedruckten Lieder vermitteln uns einen Begriff von den Werten und Vorstellungen, auf die wir uns besinnen sollten und denen wir uns verpflichtet sehen, angefangen von Westernhagens „Freiheit“ über das bekannte israelische Friedenslied „Hevenu Shalom Alechem“ bis hin zu Bonhoeffers „Von guten Mächten“, das Hoffnung und Trost in schwieriger Zeit spendet.
Ich danke allen Mitwirkenden und sage mit Beethoven: „Von Herzen – möge es zu Herzen gehen!“
Ihr
Präsident des Bundesrates, Ministerpräsident des Freistaats Thüringen
Diese Anmeldung ist zunächst ein Ausdruck deiner/eurer Bereitschaft ein Offenen Singen bei dir vor Ort zu planen oder eine bereits angemeldeten Gruppe zu unterstützen. Es besteht jederzeit die Möglichkeit abzusagen. Nach der Anmeldung erhältst du von uns alle Infos zum weiteren Vorgehen per Email.
Für Kontaktanfragen bitte HIER klicken.
Dieses Formular ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen von Google.
Dieses Formular ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen von Google.