Freiheit, Einheit, Hoffnung.

Das größte Mitmach-Projekt zum Tag der Deutschen Einheit

Die Initiative „3. Oktober – Deutschland singt und klingt“ (DSUK) lädt auch nächstes Jahr
wieder alle Generationen und Kulturen zu musikalischen Einheitsfesten in allen Städten und Dörfern ein.

Auf dieser Seite findet ihr alle aktuellen Informationen und Projekte unserer Initiative.
Macht mit und werdet Teil der Einheitsbewegung!

Live bei über 200 Orten dabei sein!
Schau auf die Landkarte

Unseren Livestream aus
Saarbrücken sehen

Unser Online Textheft
um einfachen mitzusingen


2025 feierten wir

Miteinander in Einheit!

Werde Teil der Einheitsbewegung:

Einfach informiert sein mit tollen
Beiträgen und Nachrichten!

In unserer Gruppe gibts Infos,
Umfragen und Raum für Eure Ideen!

Unser Livestream 2025

Wir haben Einheit und unseren Nationalfeiertag richtig gefeiert! 

Nicht nur an rund 250 Orten, sondern auch in Saarbrücken. Schaut hier den Livestream von „Deutschland singt & klingt“ vom offiziellen Austragungsort der Feierlichkeiten! 

Singt mit, zeigt es Freunden und lasst uns noch lange die Freude in uns tragen!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Diese Orte waren 2025 dabei!

Alle Presseinfos 2025

Informationen zu unserer Initative und Einblicke in unserer Arbeit im Jahr 2025: unsere Pressekonferenz aus Berlin.

Mit besonderen Gästen wie Prof. Dr. Christian Höppner, Präsident des Deutschen Kulturrats, Dr. Anna Kaminski, Direktorin Bundesstiftung Aufarbeitung oder Max Schöppner, der erste Bäcker der Initiative. 

Alle weiteren Presseinfos hier:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Gemeinsam zur Danke-Demo

Zusammenhalt & Einheit

ALLE sind eingeladen mit musikalischen Einheitsfeien den 3. Oktober gemeinsam vor Ort zu feiern.

Musik und Gesang

Musik und Gesang

Gemeinsam SINGEN und SPIELEN wir bekannte LIEDER und setzen so ein Zeichen der Dankbarkeit und Hoffnung.

Ein Zeichen für Frieden

Ein Zeichen für Frieden

Mit KERZEN erinnern wir an die  Friedliche Revolution als Symbol für Frieden im wiedervereinten Land und in der Welt.

Play Video

Kein Einheitsbrei... Wir backen Einheitsbrötchen!

Feier den 3. Oktober mit genussvollen Gebäck. Wir haben die Einheitsbrötchen erfunden, damit wir alle die Einheit schmecken können – am Frühstückstisch oder als Nachmittagsaktion mit Freunden und Nachbarn! 

Zusammenhalt backen mit süßlich-lockeren und symbolisch starken Brötchen.
Mach mit – probiert es aus!

Große Unterstützung:
Die Bäckerei Pletz aus Berlin & Brandenburg ist die erste Bäckerei die Einheitsbrötchen backt und in die Bevölkerung bringt. Schaut gerne vorbei, wo ihr sie am 2. Oktober bekommen könnt: www.plentz.de

Jede Bäckerei ist herzlich eingeladen mitzumachen! Mehr Zusammenhalt durch Essen, dass verbindet #einheitsbrötchen

Schirmherrschaft 2025

Anke Rehlinger
Präsidentin des deutschen Bundesrates,
Ministerpräsidentin des Saarlandes
Bildquelle: Staatskanzlei / Peter Jülich

„Die deutsche Einheit ist ein tolles Beispiel für „Zukunft durch Wandel“. Mutige Ostdeutsche haben mit ihrem Einsatz für Frieden und Demokratie für einen friedlichen Wandel im Osten gesorgt. Das Zusammenwachsen der letzten Jahrzehnte ist vor allem eine unfassbare Leistung der Menschen in Ost und West.

 

Der „Tag der Deutschen Einheit“ ist ein Fest der Begegnung und des demokratischen Miteinanders. Musik verbindet und ist gelebte Integration. Aussehen, Alter, Herkunft: All das spielt beim gemeinsamen Musikmachen keine Rolle.

 

„3. Oktober – Deutschland singt und klingt“: Ich freue mich, wenn wir auch in diesem Jahr wieder alle zusammen unsere Städte und Dörfer zum Tanzen bringen!“

Gemeinsam Deutschland verändern

Nur Eure Spende macht diese einzigartige Initiative möglich: unser Team ist zu 100% auf Förderungen angewiesen.

Werde Teil der Einheitsbewegung! Kein Betrag ist zu klein. Herzlichen Dank für jeden Cent!

Infos für Veranstaltungsorte

Aktuelle Erreichbarkeit

Aufgrund des hohen Nachfrage schaffen wir es nicht alle Mails sofort zu beantworten und alle Anrufe zurückzurufen. 

Wir entschuldigen die daraus folgenden Umstände!

Telefonische Erreichbarkeit
Mo – Fr: 9 – 18 Uhr

Play Video

- Deutschland schreibt ein Lied der Einheit -

Sieger unseres Song Contests

Wir haben ein Lied gesucht, das vereint und Elias Knubben hat es geschrieben. Unsere Jury und das Publikum haben entschieden „Wer wollen wir sein“ passt ideal zum 35. Jubiläum vom Tag der Deutschen Einheit. Hör ihn Dir jetzt hier an!

Um auf die Inhalte von SoundCloud zuzugreifen, klicke auf eine der Schaltflächen.

Bitte beachte, dass dabei Daten an Dritte weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Elias Knubben
Singer-Songwriter

Wo man singt, da lass dich nieder, böse Menschen haben keine Lieder!" Dieser Satz meiner Großmutter hat mich mein Leben lang begleitet. Wir hatten seit Generationen das Dorfgasthaus als Gastwirtsfamilie und der Gesangsverein übte jede Woche bei uns. So wurde ich mit Chormusik groß. Die großen Chorsingen fanden in unserem Tanzsaal statt und da war zu spüren, wie gemeinsamer Gesang Menschen verbindet und die Seelen erreicht. Ich habe selber beim Chor mitgesungen und in Marburg den Chor Marburger Gewerkschafter mitgegründet. So ist es bis heute. Gebt mir ein Liedblatt und ich bin dabei. Singen verbindet!

Bodo Ramelow MdB
Ministerpräsident Thüringen a.D.

Freiheit öffnet Herz und Hand für die anderen - wie auch das Singen. In diesem Jahr findet die zentrale Feier in meiner Heimat in Thüringen statt. Wenn dort und auf vielen anderen Marktplätzen gemeinsam gesungen wird, dann ist das nicht nur ein Zeichen der Freude über die Freiheit, die wir 1989 gemeinsam errungen haben, sondern auch ein Zeichen der Solidarität mit denen, die heute um ihre Freiheit bangen müssen.

Katrin Göring-Eckardt MdB
Bundestagsvizepräsidentin a.D.

Ich hoffe, dass sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger am gemeinsamen Singen dieser Initiative beteiligen und ihre Stimmen erheben, für Einheit und Frieden. Gleichzeitig wünsche ich mir, dass von den Singenden ein Signal ausgeht, für ein friedliches Zusammenleben in einem vereinigten Deutschland, ohne Hass, Rassismus und Antisemitismus.

Dr. Josef Schuster
Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland

Die Aktion "3. Oktober - Deutschland singt und klingt" ist eine wunderbare Idee, die ankommt. Das zeigen die über 250 Orte, die in den vergangenen zwei Jahren teilgenommen haben. Wir feiern die Deutsche Einheit damit Generationen- und Kulturübergreifend vor Ort in den verschiedenen Regionen unseres Landes. Gemeinsames Singen und Musizieren berührt Herzen und bringt Menschen zusammen. Insbesondere im schrecklichen Ukraine-Krieg brauchen wir die stärkende und verbindende Kraft der Musik mehr denn je. Hunderttausende Menschen aus der Ukraine, vor allem Frauen und Kinder, sind bis jetzt allein nach Deutschland geflüchtet. Umso mehr würde ich mich freuen, am 3. Oktober 2022 möglichst viele gemeinsame Projekte mit Ukrainerinnen und Ukrainern sowie ukrainischer Musik und Kultur zu erleben. So können wir den ,Tag der Deutschen Einheit‘ über seine nationale Bedeutung hinaus heben und ein Zeichen der Solidarität und Hoffnung in die Welt senden.

Yvonne Magwas
Bundestagsvizepräsidentin a.D.

Das, was unser Land trägt, ist der Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Dafür braucht es Gelegenheiten, dies nicht nur mit dem Kopf, sondern auch mit dem Herzen zu erleben.
Mit diesen Liedern schlagen wir zugleich Brücken der Versöhnung über die Grenzen unseres Landes, verbinden Geschichte, Gegenwart und Zukunft.

Marco Wanderwitz
Ehemaliger MdB

Diese Initiative lädt die Bevölkerung zum spontanen Feiern ein, auf Marktplätzen oder Balkonen. Die Freude am gemeinsamen Singen überwindet Grenzen – Grenzen von Ländern, Generationen, Religionen und Weltanschauungen.

Matthias Platzeck
Ministerpräsident a.D.
Vorsitzender der Kommission „30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“

Die deutsche Einheit ist bei aller Dankbarkeit keine Selbstverständlichkeit. Lassen Sie uns daher unsere Herzen ganz weit machen und in echter Verbundenheit gemeinsam singen – ob öffentlich oder zuhause – „Dona nobis pacem!“

Bischof Dr. Georg Bätzing
Vorsitzender der Deutschen Katholischen Bischofskonferenz

Es ist über 30 Jahre her, dass sich Menschen aufgemacht haben, um ihren Freiheitswillen, trotz Repressionsgefahr, durchzusetzen. Ihr, Bürger der damaligen DDR, habt uns die Wiedervereinigung unseres Landes geschenkt! Dafür sind wir dankbar! Gemeinsam wollen wir uns daran erinnern und das feiern!

Marie-Luise Dött
Vorsitzende Bund Katholischer Unternehmer

Ich war am Fernsehen live dabei als Günther Schabowski seinen berühmten Zettel vorlas und auf die Nachfrage eines Reporters sagte, dass dies seines Wissens „sofort, unverzüglich“ in Kraft trete. Mit diesen Worten hatte die Berliner Mauer und die gesamte innerdeutsche Grenze ihre trennende Wirkung verloren. Ich war damals 14 Jahre alt und gehöre also der letzten Generation an, die bewusst in der DDR aufgewachsen ist. Meine Generation durfte in unserem Lebensweg als erste von der neuen Freiheit in Ausbildung und Studium profitieren. Die Diktatur und der Repressionsstaat, der alles bestimmen und lenken wollte, waren vorbei. Dafür bin ich zutiefst dankbar.

Michael Kretschmer
Ministerpräsident des Freistaates Sachsen

Über 30 Jahre Wiedervereinigung. Was für ein Grund, dankbar zu sein und zu feiern! Und das aus vollster Kehle. 3. Oktober – Deutschland singt – eine einzigartige Aktion, da muss man mitmachen!

Tim Niedernolte, TV-Moderator (ZDF)
Tim Niedernolte
TV-Moderator (ZDF)

Der 3. Oktober 1990 gehört zu den glücklichsten Tagen der neueren deutschen Geschichte. Die deutsche Wiedervereinigung erfüllt mich mit großer Dankbarkeit. Die Teilung Deutschlands und Europas konnte ohne Blutvergießen in einer friedlichen Revolution überwunden werden. Als Christ sehe ich darin auch ein Zeichen der Gnade und eine Ermutigung zur anhaltenden Fürbitte für unser Land, für diese Welt.

Hermann Gröhe, MdB
Bundesminister a.D.

Ich finde es toll, wenn Deutschland am 3. Oktober singt und damit zeigt, dass Einigkeit und Recht und Freiheit für alle Menschen auf dieser schönen Erde gelten sollten!

Eddi Hüneke
Eddi Hüneke
Singer-Songwriter, Mitbegründer der Wise Guys

Das Wunder vor dem wir vor über 30 Jahren fassungslos und freudig standen, indem wir die Menschen bewunderten, die das geschaffen haben und mit großer Dankbarkeit damals und heute sagen GOTT SEI DANK.

Michael Prinz zu Salm-Salm
Leiter des Beirats “30 Jahre Wunder der Freiheit und Einheit”

Am 03. Oktober feiern wir nie allein die Wiedervereinigung. Wir feiern mit ihr den Frieden und die Hoffnung, die Demokratie und die Solidarität. ,Deutschland singt und klingt' schafft reale gesellschaftliche und kulturelle Begegnungen, die selten wichtiger waren als in diesen kriegerischen Zeiten. Die Initiatorinnen und Initiatoren haben ein Format gefunden, das im Gesang Zusammenhalt stiftet und die Gemeinschaft feiert.

Helge Lindh
MdB

Die Einheit Deutschlands ist auch nach drei Jahrzehnten für mich eine großartige Errungenschaft, ja ein Wunder – wenn auch ein menschengemachtes. Möglich wurde sie durch den Mut der ehemaligen DDR-Bürgerinnen und -Bürger. Wir müssen diese Einheit leben und ausfüllen: Junge und Ältere, Frauen und Männer, Menschen in Ost und West, Nord und Süd. Wir gehören zusammen, ungeachtet aller Unterschiede in Herkunft, Glauben, Ansichten, persönlicher Geschichte. Das Gefühl des Miteinander ist durch die Corona-Pandemie und andere Krisen auf eine harte Probe gestellt worden. Aber ich bin überzeugt, dass es durch gemeinsames Feiern, Singen und Musizieren gestärkt wird. Deutschland gehört zu Europa und hat als Land im Herzen des Kontinents eine wichtige Rolle für Frieden, Ausgleich und Zusammenarbeit. Wir sollten sie annehmen und fröhlich gestalten.

Prof. Dr. Ulrike Liedtke MdL
Landtagspräsidentin Brandenburg

Unterstützer "3. Oktober Deutschland singt und klingt e.V.":

Vereinsmitglieder "3. Oktober Deutschland singt und klingt e.V.":

Veranstaltungsanmeldung für ein Offenes Singen am 3. Oktober in meinem Ort

Diese Anmeldung ist zunächst ein Ausdruck deiner/eurer Bereitschaft ein Offenen Singen bei dir vor Ort zu planen oder eine bereits angemeldeten Gruppe zu unterstützen. Es besteht jederzeit die Möglichkeit abzusagen. Nach der Anmeldung erhältst du von uns alle Infos zum weiteren Vorgehen per Email.

Diese Anmeldung dient der Erfassung von Veranstaltungen!

Für Kontaktanfragen bitte HIER klicken.

Vielen Dank für Ihr und Euer zahlreiches Interesse zum 3. Oktober 2025!
Die Anmeldung öffnet demnächst wieder für 2026.

Dieses Formular ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen von Google.

Kontakt

Organisationsbüro
Sabine Mees

Telefon:  069 247478330
Mail: office@3-oktober.de

Kontaktformular

Betreff(erforderlich)
Name(erforderlich)

Bestellung Flyer

Anzahl Flyer
Versandanschrift
Straße *
PLZ *
Stadt *
Vorname *
Nachname *
Email-Adresse *
Die hier hinterlegte Email-Adresse wird ausschließlich für Informationen in Form von Newslettern oder projektbezogener Kommunikation für "3. Oktober Deutschland singt" verwendet.
Nachricht
Zustimmung *

Bestellung Liederhefte (instrumental)

Achtung! Die Noten für Chor und Klavier sind inzwischen vergriffen. Bitte dafür das PDF downloaden.

Anzahl Liederhefte
Versandanschrift
Versandanschrift
Straße und HAUSNUMMER *
PLZ *
Stadt *
Vorname *
Nachname *
Email-Adresse *
Die hier hinterlegte Email-Adresse wird ausschließlich für Informationen in Form von Newslettern oder projektbezogener Kommunikation für "3. Oktober Deutschland singt" verwendet.
Kommentar
Zustimmung *