Der Song Contest zum 35. Jubiläum der Deutschen Einheit

Deutschland schreibt ein Lied der Einheit

Gemeinsam gesungene Lieder in den Kirchen und auf den Straßen waren ein wichtiger Teil der friedlichen Revolution von 1989.

Das feiert die Initiative „3. Oktober: Deutschland singt und klingt“. In Kooperation mit dem Deutschen Musikrat veranstalten wir seit 2020 am Tag der Deutschen Einheit hunderte große Mitsing-Demos bundesweit.

Das Highlight zum 35. Jubiläum ist ein Song Contest mit dem Tiel „Deutschland schreibt ein Lied der Einheit“.

Schreib uns ein Lied zum Thema "Miteinander in Einheit"

Erlebe, wie dein Song 2025 auf einer der großen Bühnen in Saarbrücken, Frankfurt oder einer anderen Stadt präsentiert wird. Schau Dir an, wie er live im Netz oder Fernsehen übertragen und evtl. bundesweit von Zehntausenden gesungen wird.

Bewerbungsschluss
29. Mai 2025

Unter allen Einsendungen des Song Contests „Deutschland schreibt ein Lied der Einheit“ werden wir mit Hilfe einer Jury und einem Publikumsvoting den besten Song ermitteln. Zudem wird es einen Jury-Sonderpreis geben.

Teilnahmekriterien

  • Thema: „Miteinander in Einheit“
  • Länge: maximal 4 Minuten
  • Verfasst in deutscher Sprache
  • Eingängige Melodie
  • Gute Mitsingbarkeit (Tonumfang etwa kleines A bis D2)
  • Bislang unveröffentlicht
  • Einräumung von Nutzungsrechten
  • Einreichung bis zum 29. Mai 2025

Einreichungsmethoden

  • Du darfst gerne schon mal anfangen, an deinem Song zu schreiben
  • Bald findest du hier ein Formular, worüber deine Daten hochgeladen werden
  • Ausnotierte Melodie mit Akkorden (PDF)
  • Audio- oder Videoaufnahme vom Song
  • Pro Teilnehmer ist nur ein Lied einreichbar

Wichtig

Sind die formalen Kriterien nicht erfüllt, kann das Lied leider nicht berücksichtigt werden. Sexistische, rassistische oder sonstig diskriminierende Beiträge werden ebenso nicht berücksichtigt. Teilnahmeschluss ist der der 29. Mai 2025 (Himmelfahrt).

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Fang gerne schon mal an, an deinem Song zu arbeiten. Bald findest du auf dieser Webseite ein Formular, über das du deinen Song einreichen kannst.

Du kannst dein Lied bis zum 29. Mai 2025 einreichen.

Das ist unsere Jury für den Songcontest:

Günther Sigl (Spider Murphy Gang)

Antje Valentin (Generalsekretärin Deutscher Musikrat)

Nina Ruckhaber (Medienvorstand Deutsche Chorjugend)

Christian Schnarr (musikalischer Leiter DSUK)

Kontakt

Bernd Oettinghaus
Vorstandsvorsitzender 3. Oktober – Deutschland singt und klingt e.V.

office@3-oktober.de
+49 69 247478330

Kontakt

Organisationsbüro
Sabine Mees

Telefon:  069 247478330
Mail: office@3-oktober.de

Kontaktformular

Betreff(erforderlich)
Name(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Bestellung Flyer

Anzahl Flyer
Versandanschrift
Straße *
PLZ *
Stadt *
Vorname *
Nachname *
Email-Adresse *
Die hier hinterlegte Email-Adresse wird ausschließlich für Informationen in Form von Newslettern oder projektbezogener Kommunikation für "3. Oktober Deutschland singt" verwendet.
Nachricht
Zustimmung *

Bestellung Liederhefte (instrumental)

Achtung! Die Noten für Chor und Klavier sind inzwischen vergriffen. Bitte dafür das PDF downloaden.

Anzahl Liederhefte
Versandanschrift
Versandanschrift
Straße und HAUSNUMMER *
PLZ *
Stadt *
Vorname *
Nachname *
Email-Adresse *
Die hier hinterlegte Email-Adresse wird ausschließlich für Informationen in Form von Newslettern oder projektbezogener Kommunikation für "3. Oktober Deutschland singt" verwendet.
Kommentar
Zustimmung *

Grußwort des Bundesratspräsidenten und Bodo Ramelow, MdB im diesjährigen Liederheft

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
liebe Mitmusizierende,

„Musik allein ist die Weltsprache und braucht nicht übersetzt zu werden.

Diese zeitlose Beobachtung des jüdischen Schriftstellers Berthold Auerbach drückt nicht nur aus, dass Musik und ihre Botschaft überall verstanden werden, sondern sie ist zugleich Verheißung und Einladung zu aktiver Teilhabe.

Auch in diesem Jahr lädt der Verein „3. Oktober – Deutschland singt und klingt“ republikweit die Menschen unseres Landes dazu ein, in über 300 Städten gemeinsam mit Chören und Instrumentalisten vor Ort zu musizieren. Vielen wird die bewegende und bewegte Zeit der friedlichen Revolution in der DDR, die schließlich in der Wiedervereinigung unseres Landes gipfelte, gewiss noch in persönlicher und lebhafter Erinnerung sein. Im Gedenken an diese Zeit stiftet das gemeinsame Singen mit Menschen jeden Alters und verschiedenster Herkunft ein ähnliches Gemeinschaftsgefühl, wie es in jenen Jahren des Aufbruchs schon einmal fühlbar war. Von dieser Veranstaltung als einem Stück gelebter Demokratie heute geht somit auch ein starkes Signal gegen rassistische und soziale Ausgrenzung in unserer Gesellschaft aus.

Der Freistaat Thüringen hat in diesem Jahr die Bundesratspräsidentschaft inne. Am 3. Oktober findet in Erfurt die zentrale Feier zum Tag der Deutschen Einheit statt. Sie steht wie die Bundesratspräsidentschaft unter dem Motto „zusammen wachsen“. Auch Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung Deutschlands ist die Annäherung zwischen den Alten und Neuen Bundesländern noch immer ein Prozess. Die Überwindung gegenseitiger Ressentiments sowie gefühlter und tatsächlicher Ungleichheit bedarf in Ost wie West weiterer Anstrengungen und Bemühungen auf dem Weg zu einem echten Zusammenwachsen. Erst durch eine wirklich gelebte Einheit ergibt sich die Chance zu weiterem Wachstum und Fortschritt in Deutschland.

Die Erfahrung des gemeinsamen Singens von Liedern aus ganz unterschiedlichen Sprach- und Kulturkreisen gibt ein lebendiges Beispiel vom Ideal der Einheit in Vielfalt. Die hier abgedruckten Lieder vermitteln uns einen Begriff von den Werten und Vorstellungen, auf die wir uns besinnen sollten und denen wir uns verpflichtet sehen, angefangen von Westernhagens „Freiheit“ über das bekannte israelische Friedenslied „Hevenu Shalom Alechem“ bis hin zu Bonhoeffers „Von guten Mächten“, das Hoffnung und Trost in schwieriger Zeit spendet.

Ich danke allen Mitwirkenden und sage mit Beethoven: „Von Herzen – möge es zu Herzen gehen!“

Ihr

Bodo Ramelow

Präsident des Bundesrates, Ministerpräsident des Freistaats Thüringen

Bodo Ramelow

Bundesratspräsident, Ministerpräsident des Freistaats Thüringen

Schirmherr von „3. Oktober – Deutschland singt und klingt“ 2022

Anmeldung zur Planungsbereitschaft für ein Offenes Singen am 3. Oktober 2025 in meinem Ort

Diese Anmeldung ist zunächst ein Ausdruck deiner/eurer Bereitschaft ein Offenen Singen bei dir vor Ort zu planen oder eine bereits angemeldeten Gruppe zu unterstützen. Es besteht jederzeit die Möglichkeit abzusagen. Nach der Anmeldung erhältst du von uns alle Infos zum weiteren Vorgehen per Email.

Diese Anmeldung dient der Erfassung von Veranstaltern!

Für Kontaktanfragen bitte HIER klicken.

Wir waren schon einmal dabei(erforderlich)
Wir sind bereit mit anderen Gruppen vor Ort zusammenzuarbeiten(erforderlich)
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Ort/Stadtteil wo am 3.10.2025 das Offene Singen Open Air stattfinden soll.(erforderlich)
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Daten des Anmelders(erforderlich)
Anschrift(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Dieses Formular ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen von Google.

Details zur Einräumung von Nutzungsrechten

Ich stimme den Teilnahmekritieren zu und willige insbesondere in den nachfolgend beschriebenen Verzicht von etwaigen Vergütungsansprüchen, Namensnennungen oder Vorbehalten und in die nachfolgend beschriebenen Nutzungsrechten ein.

Im einzelnen übertrage ich 3. Oktober – Deutschland singt und klingt e.V. und Deutscher Musikrat gGmbH einfache, nicht exklusive Nutzungsrechte, zeitlich und räumlich unbeschränkt, für jede bekannte Nutzungsart, insbesondere zur Nutzung im Internet, auf Internetauftritten der Berechtigten, digitalen Online- und Offlinepräsentationen, zur öffentlichen Wiedergabe, zum Streaming, zur audio- und / oder visuellen Wiedergabe und Verbreitung, zu werblichen Zwecken, zu erwerbswirtschaftlichen Zwecken im Rahmen der Vorgaben der Vereinssatzungen und insbesondere für die Veranstaltung „Bürgerfest am 3. Oktober“-  insbesondere anlässlich der Vorberichterstattung, Durchführung und Nachberichterstattung und zur Nutzung in Online- und Digitalmedien (z.B. Internet, virtuellen Gemeinschaften, Streaming, CD/DVD/BD). 

Meine Zustimmung umfasst zudem die Nutzung durch die hiermit Berechtigten in Teilen oder vollständig für die Social Media Plattformen anlässlich der vorgenannten Veranstaltung (Facebook, Instagram und YouTube). Die Nutzungsbedingungen der genannten Social Media Plattformen sind mir bekannt.

Meine Zustimmung umfasst auch die Bearbeitung zum Zwecke der öffentlichen und nicht-öffentlichen Vorführung und Wiedergabe (insbes. Notenarrangements zum Download) oder für die Einreichung bei Wettbewerben und Songcontests und ähnlichen Veranstaltungen. Sie umfasst die Nutzung der Urheberrechtsinhalte, etwaiger Werktitel und Werkbezeichnungen – einschließlich Marken- und Kennzeichenrechte – zu werblichen Zwecken sowie zugehörige Werbemittel.