Dr. Wolfgang Schäuble
MdB, Präsident des Deutschen Bundestages a.D.
„Unsere Demokratie lebt von Stimmenvielfalt – darin ähnelt sie der Musik. In beiden Sphären liegt die Kunst darin, unterschiedliche Stimmen harmonisch miteinander zu verbinden. Im gemeinsamen Singen am 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, findet Deutschland zusammen: Weltoffen, vielfältig und vielstimmig – mit Liedern aus verschiedenen Ländern, Zeiten und Kulturen. Je mehr Menschen in den gemeinsamen Gesang einstimmen, desto besser!“
Am 3. Oktober 2021 fand unser erstes „Einheitsfestival“ ab 15:00 Uhr auf YouTube statt. Dafür liehen uns viele unserer musikalischen Botschafter ihre Stimme und ihre Lieder und stimmten so schon auf das gemeinsame Singen am Abend ein.
Der Text unserer offiziellen „Deutschland singt“-Hymne wurde vom Liedermacher Manfred Siebald geschrieben und anschließend von Chorleiter und Komponist Christian Schnarr vertont.
Die Produktion geschah in Kooperation mit Jan Primke und vielen Hobby- und Profimusikern, die diesem einzigartigen Lied ihre Stimme und ihr Gesicht geliehen haben, u.a. Linda Feller, Judy Bailey, Lothar Kosse, Yasmina Hunzinger uvm.
Ganz im Zeichen der Einheit kamen zum ersten Mal in der deutschen A Cappella-Geschichte SängerInnen aus den bekanntesten Bands der Szene zusammen, um in dem von Eddi Hüneke (ehem. Wise Guys) arrangierten Medley unserer „Deutschland singt“-Lieder mitzuwirken.
„Schwesterlich mit Herz und Hand“ und voller Stimmgewalt ist das Lied eine Reise um die Welt und durch die Zeit.
Dieses Video von Lehrer Markus Piller und seinen Schülern des Fürther Gymnasiums entstand im Rahmen des Projekts „BR-KLASSIK sucht den mit Abstand besten Chor Bayerns“.
In dem mit der Tilt Brush-Technik animierten Flug über Deutschlands Großstädte werden wir Zeugen des gemeinsamen Singens am 3. Oktober um 19 Uhr im ganzen Land.
Ein Making Off zum Video ist hier zu finden.
Der „Sunlight Gospel Choir“ ist ein Ensemble der Musikschule Goldenes Lamm e.V. in Dresden und hat für unseren diesjährigen Livestream das Lied „Chöre“ von Mark Forster aufgenommen und dieses fantastische Video produziert.
In der Nacht zum 13. August 1961 beginnt die „Operation Rose“: Die Straßenlaternen entlang der Grenze gehen aus, die U- und S-Bahn-Verbindungen zwischen Ost- und West-Berlin werden gekappt, Fenster in Gebäuden zugemauert. Die Berliner erwachen in einer zweigeteilten Stadt, Ost und West trennt nun eine scharf bewachte Grenze.
Anlässlich des 60. Jahrestags dieses Ereignisses hat sich unsere Projektmanagerin Ines Funk mit dem Pfarrer und ehemaligen SPD-Politiker Steffen Reiche getroffen, um mit ihm über sein Aufwachsen in der abgeriegelten DDR, die Bedeutung von Freiheit und der Wiedervereinigung Deutschlands zu sprechen.
In dieser Playlist finden sich Statements zu unseren neuen Liedern 2021. Warum wurden sie ausgewählt, woher stammen die Arrangements und was steckt hinter den Texten?
Lernen Sie die Gesichter hinter den Noten kennen und erfahren Sie mehr über den Auswahlprozess unserer offiziellen Lieder.
Worum geht’s?
Mitmachen
Sonstiges
Newsletter
Für den „3. Oktober – Deutschland singt und klingt“ Newsletter anmelden.
„Musik allein ist die Weltsprache und braucht nicht übersetzt zu werden.“
Diese zeitlose Beobachtung des jüdischen Schriftstellers Berthold Auerbach drückt nicht nur aus, dass Musik und ihre Botschaft überall verstanden werden, sondern sie ist zugleich Verheißung und Einladung zu aktiver Teilhabe.
Auch in diesem Jahr lädt der Verein „3. Oktober – Deutschland singt und klingt“ republikweit die Menschen unseres Landes dazu ein, in über 300 Städten gemeinsam mit Chören und Instrumentalisten vor Ort zu musizieren. Vielen wird die bewegende und bewegte Zeit der friedlichen Revolution in der DDR, die schließlich in der Wiedervereinigung unseres Landes gipfelte, gewiss noch in persönlicher und lebhafter Erinnerung sein. Im Gedenken an diese Zeit stiftet das gemeinsame Singen mit Menschen jeden Alters und verschiedenster Herkunft ein ähnliches Gemeinschaftsgefühl, wie es in jenen Jahren des Aufbruchs schon einmal fühlbar war. Von dieser Veranstaltung als einem Stück gelebter Demokratie heute geht somit auch ein starkes Signal gegen rassistische und soziale Ausgrenzung in unserer Gesellschaft aus.
Der Freistaat Thüringen hat in diesem Jahr die Bundesratspräsidentschaft inne. Am 3. Oktober findet in Erfurt die zentrale Feier zum Tag der Deutschen Einheit statt. Sie steht wie die Bundesratspräsidentschaft unter dem Motto „zusammen wachsen“. Auch Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung Deutschlands ist die Annäherung zwischen den Alten und Neuen Bundesländern noch immer ein Prozess. Die Überwindung gegenseitiger Ressentiments sowie gefühlter und tatsächlicher Ungleichheit bedarf in Ost wie West weiterer Anstrengungen und Bemühungen auf dem Weg zu einem echten Zusammenwachsen. Erst durch eine wirklich gelebte Einheit ergibt sich die Chance zu weiterem Wachstum und Fortschritt in Deutschland.
Die Erfahrung des gemeinsamen Singens von Liedern aus ganz unterschiedlichen Sprach- und Kulturkreisen gibt ein lebendiges Beispiel vom Ideal der Einheit in Vielfalt. Die hier abgedruckten Lieder vermitteln uns einen Begriff von den Werten und Vorstellungen, auf die wir uns besinnen sollten und denen wir uns verpflichtet sehen, angefangen von Westernhagens „Freiheit“ über das bekannte israelische Friedenslied „Hevenu Shalom Alechem“ bis hin zu Bonhoeffers „Von guten Mächten“, das Hoffnung und Trost in schwieriger Zeit spendet.
Ich danke allen Mitwirkenden und sage mit Beethoven: „Von Herzen – möge es zu Herzen gehen!“
Ihr
Präsident des Bundesrates, Ministerpräsident des Freistaats Thüringen
Diese Anmeldung ist zunächst ein Ausdruck deiner/eurer Bereitschaft ein Offenen Singen bei dir vor Ort zu planen oder eine bereits angemeldeten Gruppe zu unterstützen. Es besteht jederzeit die Möglichkeit abzusagen. Nach der Anmeldung erhältst du von uns alle Infos zum weiteren Vorgehen per Email.
Für Kontaktanfragen bitte HIER klicken.
Dieses Formular ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen von Google.
Dieses Formular ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen von Google.