Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) –
Die nachfolgenden Hinweise informieren Sie über die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten durch uns sowie ihre Rechte.
Verantwortliche Stelle:
3.Oktober Deutschland singt und klingt e.V.
Vertreten durch den 1. Vorsitzenden
Bernd Oettinghaus
Hohemarkstr. 8
60439 Frankfurt
datenschutz@3-oktober.de
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen entweder im Rahmen Ihrer Nutzung unserer ange-
botenen digitalen Dienste, Telekommunikationsdienste oder der von Ihnen beauftragten Leis-
tungen.
Dabei greifen wir auch auf Leistungen Dritter zu, die insoweit gleichfalls Zugang zu Ihren
Daten erhalten können – wie z.B. im Falle von Überwachungsdiensten, TK- und
Internetprovidern, Digitalagentur, Steuerberatungs- oder Zahlungsdiensteanbieter.
Wir verarbeiten z.B. Ihre Stammdaten (z.B. Name, Anschrift), Ihre Kontaktdaten (z.B. E-Mail-
Adresse, Postadresse, Telefonnummer), Ihre Nutzungsdaten (z.B. unserer Webseiten und
Dienste) oder Zahlungsverkehrsdaten (z.B. Bankverbindungsdaten) und Ihre uns zur
Verfügung gestellten Medien (audio, video,)
Die Zwecke bestehen in der Ermöglichung der Kommunikation, der Werbung und des
Informa- tionsaustauschs, der Begründung, Durchführung, Beendigung und Abwicklung
miteinander ge- schlossener Verträge, der daraus folgenden Leistungserbringung
einschließlich Abrechnung und Bezahlung. Dazu erhalten alle Mitarbeiter sowie diejenigen
Dritten Zugriff auf die Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen
Pflichten benötigen (z.B. Fi- nanzbehörden, Steuerberatung, Abrechnungsdienstleister,
Banken, Leistungskontrolle, QM, IT-Sicherheit, Provider von digitalen Diensten oder
Telekommunikation).
Diese Verarbeitungen erfolgen u.a. nach den der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO),
dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) als auch des Telekommunikation-Digitale-Dienste-
Datenschutz-Gesetzes (TDDDG) auf Grundlage Ihrer Einwilligung, einer Vereinbarung (zur
Begründung, Durchführung, Beendigung und Abwicklung des geschlossenen Auftrages, oder
Ihrer Teilnahme an dem Projekt oder Teilprojekt), in Erfüllung gesetzlicher Pflichten (z.B.
Dokumentation, Kontrolle und Prüfung, Aufbewahrung) sowie zur Wahrnehmung berechtigter
eigener Interessen (wie z.B. Eigenwerbung oder IT-Sicherheit und Abusemanagement).
Zur Durchführung der aktuellen Zusammenarbeit erfolgt keine vollautomatisierte Entschei-
dungsfindung gemäß Artikel 22 DSGVO. Sollten wir diese Verfahren einsetzen wollen,
werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.
Sobald Daten zur Erfüllung und Dokumentation der ordnungsgemäßen Leistungserbringung
und Projektdurchführung nicht mehr benötigt werden und keine vertraglichen oder
gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder -obliegenheiten bestehen, werden Ihre Daten
gelöscht (exclusiv der überlassenen Medien).
Nach Beendigung des Vertragsverhältnisses und des Projektgesamtzeitraums speichern wir
Ihre personenbezogenen Daten, solange wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Derartige
Dokumentations- und Aufbewahrungs- pflichten ergeben sich beispielsweise aus dem
Handelsgesetzbuch (HGB) , dem Sozialgesetz- buch (SGB) , dem Einkommenssteuergesetz
(EStG) sowie der Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO). Die dort vorgegebenen Fristen zur
Dokumentation bzw. zur Aufbewahrung von personenbezogenen Daten betragen bis zu zehn
Jahre bzw. müssen darüber hinaus bis zum Ende einer Geschäftsbeziehung mit dem
Kunden andauern. Weiter regelt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen
Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches
(BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen
können.
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschafts-
raums – EWR) findet nicht statt.
Ihre Rechte
Sie haben das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach
Ar- tikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf
Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO sowie das Recht auf
Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht
gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein
Beschwerderecht bei einer Datenschutz- aufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i. V. m. § 19
BDSG).
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben,
jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund
von Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder Art. 6
Abs. 1 lit. f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung)
erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes
Profiling. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr
verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung
nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung
dient der Geltend- machung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
3. Oktober Deutschland singt und klingt e.V.
Bernd Oettinghaus
Hohemarkstr.8
60439 Frankfurt
datenschutz@3-oktober.de