Lebendige Lieder



Wind of Change

„Wind of Change“ von den Scorpions entstand 1989 und wurde zur Hymne des politischen Wandels in Europa. Das Lied spiegelt die Atmosphäre des Kalten Krieges und die Hoffnung auf Frieden wider, insbesondere im Kontext des Falls der Berliner Mauer und des Zerfalls der Sowjetunion. Inspiriert wurde es von einem Konzert in Moskau, bei dem die Band die wachsende Öffnung der Sowjetunion erlebte. Mit seiner Botschaft von Veränderung und Einheit wurde es zu einem Symbol für das Ende des Ost-West-Konflikts und den Beginn einer neuen Ära.

Bunt sind schon die Wälder

„Bunt sind schon die Wälder“ ist ein deutsches Herbstlied, das auf ein Schweizer Volkslied aus dem 18. Jahrhundert zurückgeht. Der Text stammt von Johann Gaudenz von Salis-Seewis (1782) und beschreibt die Farbenpracht des Herbstes sowie die Erntezeit. Das Lied wurde in der Romantik populär, einer Epoche, in der Naturverbundenheit und Heimatgefühl eine große Rolle spielten. Bis heute ist es ein bekanntes Volkslied, das oft in Schulen und Chören gesungen wird und die Schönheit des Herbstes feiert.



Über sieben Brücken

„Über sieben Brücken musst du gehn“ wurde 1978 von der DDR-Band Karat veröffentlicht und entwickelte sich zu einem der bekanntesten Lieder im deutschsprachigen Raum. Der Song beschreibt metaphorisch Herausforderungen, Veränderungen und die Hoffnung auf eine bessere Zukunft, was ihn in der DDR als Ausdruck von Sehnsucht und innerer Zerrissenheit beliebt machte. Nach der Wende wurde er oft im Zusammenhang mit der deutschen Wiedervereinigung interpretiert, da er die Überwindung von Hindernissen symbolisiert. 1980 machte Peter Maffay das Lied in Westdeutschland bekannt, wodurch es zu einer gesamtdeutschen Hymne des Wandels wurde.



Großer Gott wir loben dich

„Großer Gott, wir loben dich“ ist ein katholisches Kirchenlied, das auf das Te Deum aus dem 4. Jahrhundert zurückgeht. Der deutsche Text wurde 1771 von Ignaz Franz verfasst und diente als feierlicher Lobgesang in Gottesdiensten, besonders bei festlichen Anlässen. Im Laufe der Jahrhunderte wurde es überkonfessionell bekannt und gehört heute zu den bekanntesten Kirchenliedern im deutschen Sprachraum. Es wird oft bei staatlichen und kirchlichen Feiern gesungen und symbolisiert Dank, Ehrerbietung und Gemeinschaft im christlichen Glauben.



Griechischer Wein

„Griechischer Wein“ wurde 1974 von Udo Jürgens veröffentlicht und beschreibt die Sehnsucht nach Heimat und Zugehörigkeit aus der Perspektive griechischer Gastarbeiter in Deutschland. Das Lied thematisiert die Einsamkeit und Melancholie der Menschen, die in der Fremde arbeiten, aber in Gedanken an ihre Heimat festhalten. In den 1970er Jahren, als viele Südeuropäer als Arbeitsmigranten nach Deutschland kamen, traf der Song einen emotionalen Nerv und wurde zu einem Klassiker. Bis heute ist er nicht nur ein beliebtes Schlagerlied, sondern auch ein musikalisches Symbol für Migration und Heimweh.



Go down, Moses

„Go Down, Moses“ ist ein traditionelles spirituelles Lied afroamerikanischer Sklaven, das im 19. Jahrhundert in den USA entstand. Es bezieht sich auf die biblische Geschichte von Moses, der das Volk Israel aus der Knechtschaft Ägyptens führte, und diente als Metapher für die Hoffnung auf Freiheit und den Widerstand gegen die Sklaverei. Während der Zeit der Underground Railroad wurde das Lied von flüchtenden Sklaven gesungen und diente als geheime Botschaft für den Weg in die Freiheit. Später wurde es zu einer Hymne der Bürgerrechtsbewegung und bleibt bis heute ein Symbol für den Kampf gegen Unterdrückung.



Hevenu Shalom Alechem

„Hevenu Shalom Alechem“ ist ein hebräisches Volkslied, das sinngemäß „Wir bringen Frieden zu euch“ bedeutet. Es stammt aus dem jüdischen Kulturkreis und wird häufig bei religiösen Festen und interkulturellen Veranstaltungen gesungen. Besonders nach dem Zweiten Weltkrieg gewann das Lied an Bedeutung als Ausdruck des Wunsches nach Frieden und Versöhnung. Heute ist es international bekannt und wird oft in Schulen, Chören und bei Friedensfeiern gesungen.



We Shall Overcome

„We Shall Overcome“ ist ein US-amerikanisches Protestlied, das aus einem christlichen Gospelgesang des 19. Jahrhunderts hervorging. Es wurde in den 1950er und 1960er Jahren zur Hymne der Bürgerrechtsbewegung in den USA, insbesondere durch Martin Luther King Jr. und andere Aktivisten. Das Lied drückt die Hoffnung auf Gerechtigkeit, Gleichheit und den gewaltfreien Kampf gegen Unterdrückung aus. Bis heute wird es weltweit bei Protesten und Freiheitsbewegungen gesungen und symbolisiert den gemeinsamen Widerstand gegen Unrecht.



Von guten Mächten

„Von guten Mächten“ basiert auf einem Gedicht, das Dietrich Bonhoeffer 1944 während seiner Haft durch die Nationalsozialisten schrieb. Der Text drückt tiefes Gottvertrauen und Hoffnung in schwierigen Zeiten aus, während Bonhoeffer auf seine ungewisse Zukunft blickte. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Gedicht vertont und zu einem der bekanntesten geistlichen Lieder im deutschen Sprachraum. Es wird oft in Kirchen, bei Gedenkfeiern und in persönlichen Krisensituationen als Trostlied gesungen.



Bruder Jakob

„Bruder Jakob“ ist ein traditionelles französisches Kinderlied, das unter dem Originaltitel „Frère Jacques“ bekannt ist und aus dem 17. oder 18. Jahrhundert stammt. Es handelt von einem Mönch, der verschlafen hat und zum Gebet gerufen wird, was auf die klösterliche Tradition des Stundengebets anspielt. Das Lied verbreitete sich in viele Länder und wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt, darunter Deutsch. Heute ist es eines der bekanntesten Kanon-Lieder weltweit und wird häufig in der musikalischen Früherziehung verwendet.

Kontakt

Organisationsbüro
Sabine Mees

Telefon:  069 247478330
Mail: office@3-oktober.de

Kontaktformular

Betreff(erforderlich)
Name(erforderlich)

Bestellung Flyer

Anzahl Flyer
Versandanschrift
Straße *
PLZ *
Stadt *
Vorname *
Nachname *
Email-Adresse *
Die hier hinterlegte Email-Adresse wird ausschließlich für Informationen in Form von Newslettern oder projektbezogener Kommunikation für "3. Oktober Deutschland singt" verwendet.
Nachricht
Zustimmung *

Bestellung Liederhefte (instrumental)

Achtung! Die Noten für Chor und Klavier sind inzwischen vergriffen. Bitte dafür das PDF downloaden.

Anzahl Liederhefte
Versandanschrift
Versandanschrift
Straße und HAUSNUMMER *
PLZ *
Stadt *
Vorname *
Nachname *
Email-Adresse *
Die hier hinterlegte Email-Adresse wird ausschließlich für Informationen in Form von Newslettern oder projektbezogener Kommunikation für "3. Oktober Deutschland singt" verwendet.
Kommentar
Zustimmung *

Grußwort des Bundesratspräsidenten und Bodo Ramelow, MdB im diesjährigen Liederheft

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
liebe Mitmusizierende,

„Musik allein ist die Weltsprache und braucht nicht übersetzt zu werden.

Diese zeitlose Beobachtung des jüdischen Schriftstellers Berthold Auerbach drückt nicht nur aus, dass Musik und ihre Botschaft überall verstanden werden, sondern sie ist zugleich Verheißung und Einladung zu aktiver Teilhabe.

Auch in diesem Jahr lädt der Verein „3. Oktober – Deutschland singt und klingt“ republikweit die Menschen unseres Landes dazu ein, in über 300 Städten gemeinsam mit Chören und Instrumentalisten vor Ort zu musizieren. Vielen wird die bewegende und bewegte Zeit der friedlichen Revolution in der DDR, die schließlich in der Wiedervereinigung unseres Landes gipfelte, gewiss noch in persönlicher und lebhafter Erinnerung sein. Im Gedenken an diese Zeit stiftet das gemeinsame Singen mit Menschen jeden Alters und verschiedenster Herkunft ein ähnliches Gemeinschaftsgefühl, wie es in jenen Jahren des Aufbruchs schon einmal fühlbar war. Von dieser Veranstaltung als einem Stück gelebter Demokratie heute geht somit auch ein starkes Signal gegen rassistische und soziale Ausgrenzung in unserer Gesellschaft aus.

Der Freistaat Thüringen hat in diesem Jahr die Bundesratspräsidentschaft inne. Am 3. Oktober findet in Erfurt die zentrale Feier zum Tag der Deutschen Einheit statt. Sie steht wie die Bundesratspräsidentschaft unter dem Motto „zusammen wachsen“. Auch Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung Deutschlands ist die Annäherung zwischen den Alten und Neuen Bundesländern noch immer ein Prozess. Die Überwindung gegenseitiger Ressentiments sowie gefühlter und tatsächlicher Ungleichheit bedarf in Ost wie West weiterer Anstrengungen und Bemühungen auf dem Weg zu einem echten Zusammenwachsen. Erst durch eine wirklich gelebte Einheit ergibt sich die Chance zu weiterem Wachstum und Fortschritt in Deutschland.

Die Erfahrung des gemeinsamen Singens von Liedern aus ganz unterschiedlichen Sprach- und Kulturkreisen gibt ein lebendiges Beispiel vom Ideal der Einheit in Vielfalt. Die hier abgedruckten Lieder vermitteln uns einen Begriff von den Werten und Vorstellungen, auf die wir uns besinnen sollten und denen wir uns verpflichtet sehen, angefangen von Westernhagens „Freiheit“ über das bekannte israelische Friedenslied „Hevenu Shalom Alechem“ bis hin zu Bonhoeffers „Von guten Mächten“, das Hoffnung und Trost in schwieriger Zeit spendet.

Ich danke allen Mitwirkenden und sage mit Beethoven: „Von Herzen – möge es zu Herzen gehen!“

Ihr

Bodo Ramelow

Präsident des Bundesrates, Ministerpräsident des Freistaats Thüringen

Bodo Ramelow

Bundesratspräsident, Ministerpräsident des Freistaats Thüringen

Schirmherr von „3. Oktober – Deutschland singt und klingt“ 2022

Anmeldung zur Planungsbereitschaft für ein Offenes Singen am 3. Oktober 2025 in meinem Ort

Diese Anmeldung ist zunächst ein Ausdruck deiner/eurer Bereitschaft ein Offenen Singen bei dir vor Ort zu planen oder eine bereits angemeldeten Gruppe zu unterstützen. Es besteht jederzeit die Möglichkeit abzusagen. Nach der Anmeldung erhältst du von uns alle Infos zum weiteren Vorgehen per Email.

Diese Anmeldung dient der Erfassung von Veranstaltern!

Für Kontaktanfragen bitte HIER klicken.

Wir waren schon einmal dabei(erforderlich)
Wir sind bereit mit anderen Gruppen vor Ort zusammenzuarbeiten(erforderlich)
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Ort/Stadtteil wo am 3.10.2025 das Offene Singen Open Air stattfinden soll.(erforderlich)
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Daten des Anmelders(erforderlich)
Anschrift(erforderlich)

Dieses Formular ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen von Google.